Künstliche Organe für die Herzforschung
Die künstliche Herstellung von Herzmuskelgewebe bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Herz-Kreislauferkrankungen, die weltweit die häufigste Todesursache sind. Das Projekt „AI-basierte Optimierung der Produktion von Cardiac Bodies“ hat zum Ziel, den Produktionsprozess von Cardiac Bodies – einer Vorstufe vollständiger Herzgewebe – effizienter und robuster zu gestalten. Dadurch soll die Herstellung von funktionstüchtigem Herzgewebe in hoher Qualität ermöglicht werden, das für die Forschung sowie die Entwicklung innovativer Therapien unerlässlich ist.
KI und Biotechnologie
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird an zwei Stellen des Projektes sehr spezifisch zum Einsatz kommen. Einerseits soll der komplexe biotechnologische Produktionsprozess selbst mit maschinellem Lernen optimiert werden. Zudem fallen bei der Forschung mit Cardiac Bodies eine große Menge an Daten an. Diese werden durch das Datenmanagementsystem LinkAhead verwaltet. Um die Datenanalyse zu vereinfachen, wird die Suchsprache von LinkAhead durch den Einsatz von Large Language Models stark vereinfacht werden. Dies verbessert insbesondere komplexe Suchabfragen.
Das Projekt wird durch die NBank im Rahmen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramms für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (kofinanziert von der Europäischen Union) gefördert und läuft vom 1.5.2025-30.4.2026. Weitere Informationen über die beiden Göttinger Unternehmen myotwin GmbH und IndiScale GmbH: www.myotwin.com und www.indiscale.com
Über myotwin
myotwin ist ein Biotech-Unternehmen, das sich auf humanrelevante, präklinische Testsysteme zur Entwicklung kardiovaskulärer Wirkstoffe spezialisiert hat. Mit der firmeneigenen Plattform myoScreen ermöglicht myotwin die gleichzeitige Messung von Kontraktionskraft, Gewebesteifigkeit, Kalziumdynamik und elektrischer Aktivität – direkt am menschlichen Herzgewebe.
Als nächsten Schritt entwickelt myotwin mit myoAI einen digitalen Zwilling des Herzmuskels, der mithilfe künstlicher Intelligenz Vorhersagen über Wirksamkeit und Toxizität von Wirkstoffen trifft. So entsteht eine neue Generation präziser, datengestützter Wirkstoffentwicklung.
Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und InvestorInnen zusammen, um innovative Therapien für kardiovaskuläre Erkrankungen schneller und gezielter voranzubringen. Weitere Informationen unter www.myotwin.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die auf aktuellen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von myotwin beruhen. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören auch diejenigen, die in den öffentlichen Berichten von myotwin beschrieben werden, die auf der myotwin-Website unter www.myotwin.com verfügbar sind. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.