Pressemitteilung
Göttingen, 
myotwin GmbH: Neugründung mit dem Ziel eines digitalen Herz-Zwillings

Mit der Gründung der myotwin GmbH startet in Göttingen ein Biotech-Startup, das die Medikamentenentwicklung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren will.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Allein in Europa verursachen sie jedes Jahr Kosten in dreistelliger Milliardenhöhe. Trotzdem stagniert die Entwicklung neuer Medikamente. Der Grund liegt in der geringen Aussagekraft von Tierversuchen: Tiermodelle unterscheiden sich stark vom menschlichen Herzen und sind daher nur eingeschränkt übertragbar.

Die myotwin-Lösung

myotwin nutzt eine eigens entwickelte Organoid- und Screening-Plattform, die menschliches Herzmuskelgewebe realitätsnah nachbildet. Damit lassen sich zentrale Parameter wie Gewebesteifigkeit und Erregungs-Kontraktionskopplung präzise messen, Werte, die bisher in der präklinischen Forschung kaum zugänglich waren.

Das Gründerteam von myotwin

Gegründet wurde myotwin von Andreas Meyer-Borgstädt, Dr.-Ing. Jan Pietras und Dr. rer. nat. Hendrik Windel. Die drei Gründer vereinen Biotechnologie, maschinelles Lernen und Unternehmergeist.

Unser Ziel ist es, das Herz besser zu verstehen und die Entwicklung neuer Therapien entscheidend zu beschleunigen. Was uns antreibt, ist die Vision, dass Patientinnen und Patienten weltweit schneller Zugang zu lebensrettenden Medikamenten erhalten“, sagt Co-Gründer und Geschäftsführer Dr.-Ing. Jan Pietras.

Spin-off aus der Universitätsmedizin Göttingen

Die myotwin GmbH entstand als Ausgründung aus der Universitätsmedizin Göttingen und baut auf umfangreiche Vorarbeiten im EXIST-Forschungstransfer auf.

Über myotwin

myotwin ist ein Biotech-Unternehmen, das sich auf humanrelevante, präklinische Testsysteme zur Entwicklung kardiovaskulärer Wirkstoffe spezialisiert hat. Mit der firmeneigenen Plattform myoScreen ermöglicht myotwin die gleichzeitige Messung von Kontraktionskraft, Gewebesteifigkeit, Kalziumdynamik und elektrischer Aktivität – direkt am menschlichen Herzgewebe.

Als nächsten Schritt entwickelt myotwin mit myoAI einen digitalen Zwilling des Herzmuskels, der mithilfe künstlicher Intelligenz Vorhersagen über Wirksamkeit und Toxizität von Wirkstoffen trifft. So entsteht eine neue Generation präziser, datengestützter Wirkstoffentwicklung.

Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland arbeitet eng mit Forschungseinrichtungen, Industriepartnern und InvestorInnen zusammen, um innovative Therapien für kardiovaskuläre Erkrankungen schneller und gezielter voranzubringen. Weitere Informationen unter www.myotwin.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die auf aktuellen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von myotwin beruhen. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören auch diejenigen, die in den öffentlichen Berichten von myotwin beschrieben werden, die auf der myotwin-Website unter www.myotwin.com verfügbar sind. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Ansprechpartner

Andreas Meyer-Borgstädt
CEO, Co-Founder
amb@myotwin.com
+49 176 6101 6234

Kontakt

Sie möchten mit uns zusammenarbeiten und Ihr Projekt anstoßen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und ein paar Stichworte zu Ihrem Anliegen – unser Team meldet sich zeitnah persönlich bei Ihnen.